Verschub des Brückenüberbaus mit einem Gesamtgewicht von ca. 620 t
Installation des Brückenüberbaus ca. 100 m südlich zur ursprünglichen Position als Behelfsbrücke während Neubau
durch STREICHER Tief- und Ingenieurbau Jena GmbH & Co. KG
ab 2023: Abriss und Aufbau der neuen Fahlenbergbrücke, Rückbau der alten Brücke
Fußgänger- und Radfahrerbrücke – Komplexes Gemeinschaftsprojekt zwischen STREICHER Tief- und Ingenieurbau Jena GmbH & Co. KG und STREICHER Maschinenbau GmbH & Co. KG
Leistungsumfang: Vormontage Stahlüberbau, Nassbaggerarbeiten, Einbau von Spundwänden, Bohrpfahlherstellung, Schalungs- und Bewehrungsarbeiten Widerlager, Betonage Widerlager,
Einhub, Montage Stahlüberbau, Speziallackierung
Länge: ca. 80 m
Neubau einer Spannbetonbrücke in Ortbeton, bestehend aus drei Feldern
Leistungsumfang: Abbrucharbeiten, Gründung auf Großbohrpfählen
mit Pfahllängen von bis zu 11 m, Herstellung der Unterbauten
(zwei Widerlager und zwei Pfeiler), Konstruktion des Traggerüstes
für den Überbau
Verbautes Material: Rund 60 t Schlaffstahl, ca. 20 t Spannstahl,
ca. 1.500 m Beton
Gesamtlänge: rund 82 m
Leistungsumfang: Aushub und Bewegung von rund 75.000 m³ Erde, Betonarbeiten unter anderem am Gewölbe mit einer Bogenfläche von
ca. 2.200 m² und einem Gesamtvolumen von rund 2.000 m³, Konstruktion
des Traggerüstes für die Bogenschale in drei Abschnitten, Bau zweier Gesimsbalken an den Gewölbeenden, an denen das Geländer befestigt wurde, Einbringen von 700 t Stahl als Bewehrung
Lichte Höhe ca. 10 m; Lichte Weite: ca. 47 m;
Stützweite: ca. 54 m; Gesamtlänge ca. 62 m
Bau einer 1-Feld-Stabbogenbrücke aus Stahl mit massiven Widerlagern in Ortbetonbauweise (Stützweite 56 m); Tiefgründung Bohrpfähle; überhöht hergestellter Überbau mit Endeinlagerung auf vier Kalottenlager; Hochwasserschadensbeseitigung; Brückenbau und Straßenbau; bauzeitl. Lagerung des Überbaus auf zwei Hilfsgründungen in der Saale
Stabbogenbrücke mit einer Fahrbahnplatte aus Betonfertigteilen und aufbetonierter Ortbetonplatte; Stützweite in Achse: 83,00 m
Die Tragkonstruktion besteht aus zwei lotrechten, frei stehenden Stahlbögen, die über Hänger mit Versteifungsträgern zu einer Stabbogenbrücke („Langerschen Balken“) zusammengesetzt sind.
Vormontage des Stahlüberbaus, Einschub mit Hilfe eines Schwimmpontons
Neubau des Donauüberganges parallel zur Bestandsstrecke. Im Zuge der Maßnahme wurden 4 Brückenbauwerke neu errichtet: Stahlfachwerkbrücke über die Donau L = 464 m; Ortbetonrahmenbauwerk (Feldwegbrücke) L = 16,30 m; 2-Feldspannbetonbrücke (Brunnwiesenweg) L = 66,70 m; 3-Feldspannbetonbrücke (Neusiedler Straße) L = 42,55 m